Datenschutzerklärung gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

 

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

 

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

 

Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

Dag-Hammarskjöld-Weg 1-5,

65760 Eschborn, Deutschland

Friedrich-Ebert-Allee 36 + 40,

53113 Bonn

Tel.: +49 6196 79-0

E-Mail: info@giz.de

Website: www.giz.de

 

II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

 

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

datenschutzbeauftragter@giz.de

 

III. Allgemeines zur Datenverarbeitung

 

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten: Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten: Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Die Verarbeitung ist gemäß Artikel 6 (1) lit. e DSGVO für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

 

Datenlöschung und Speicherdauer: Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden nach zehn Jahren bei einer Vertragsanbahnung bzw. bei bestehendem Kundenverhältnis automatisiert gelöscht.. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

 

IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

 

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung: Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. 

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Technische Merkmale des verwendeten Browsers
  • Gerätetyp, Gerätemodell, Gerätemarke, Bildschirmauflösung und OS-Version
  • Anonymisierte IP-Adresse
  • Zugriffskontinent, -land und -region
  • Sprachkodierung
  • Datum, Uhrzeit und Länge des Zugriffs
  • aufgerufene Seite/Name der abgerufenen Datei
  • übertragene Datenmenge
  • Meldung, ob der Zugriff/Abruf erfolgreich war

 

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert.

Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

Zweck der Datenverarbeitung: Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

 

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

Dauer der Speicherung: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

 

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit: Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

 

V. Verwendung von Cookies

 

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung: Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:

 

1. Session-Cookies

 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

Zweck der Datenverarbeitung: Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit: Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

 

VI. Newsletter

 

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung: Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit im Rahmen der Registrierung einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. 

 

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. 

 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

 

Zweck der Datenverarbeitung: Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.

 

Dauer der Speicherung: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach so lange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit: Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.

 

VII. Registrierung

 

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung: Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht ohne zusätzliche Einwilligung statt.

 

Zum Zeitpunkt der Registrierung werden zudem folgende Daten gespeichert:

  • E-Mail-Adresse
  • Zustimmung zum WIDU Datenschutz gemäß DSGVO
  • Zustimmung zum WIDU Vertrag und WIDU Nutzungsbedingungen
  • Sprachauswahl

 

Folgende Daten sind darüber hinaus für die Nutzung der WIDU Plattform auszufüllen:

  • Vorname und Nachname
  • Geschlecht
  • Geburtsdatum
  • Nationalität
  • Bildungsabschluss
  • Meldeadresse
  • Unternehmensadresse
  • Handynummer
  • Profilfoto
  • Ausweisart, -foto und -nummer
  • Kontonummer
  • Name der Bank
  • Branch number
  • Clé RIB
  • Adresse der Bank
  • SWIFT/BIC Code
  • Mobile Money Name
  • Mobile Money Telefonnummer
  • Mobile Money Anbieter
  • Ich habe oder gründe ein Unternehmen
  • Name des Unternehmens (ggf. identisch zu Unternehmernamen)
  • Ort des Unternehmens
  • Geodaten des Unternehmens
  • Sektor des Unternehmens
  • Beschreibung des Unternehmens
  • Fotos des Unternehmens
  • Anzahl der Angestellten (Anteil Frauen)
  • Durchschnittliche Monatseinkommen
  • Projektname
  • Projektbeschreibung
  • Projektdauer
  • Benötigte Investitionen
  • Geplante Anzahl von neuen Jobs (für Frauen)
  • Geplante Investition von Unternehmer*in und Diaspora Förderer
  • Überweisungsbeleg mit Datum, Beschreibung und überwiesenem Betrag
  • Rechnungen mit Datumsangaben und Beträgen
  • Ggf. Mietverträge/Kaufverträge als Ausgabennachweis
  • Angabe darüber, wofür der Betrag ausgegeben wurde
  • Dauer des Projekts
  • Entstandene Jobs (für Frauen)
  • Durchschnittliche monatliche Einnahmen seit der Diaspora Förderung
  • Beschreibung der Wirkung der Investitionen
  • Beschreibung von Problemen beim Projekt
  • Beschreibung von positiven/negativen Effekte
  • Erstellung eines Ausgabenplans
  • Bestätigung der Überweisung des WIDU Zuschusses

 

 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

 

Zweck der Datenverarbeitung: Eine Registrierung des Nutzers ist für das Bereithalten bestimmter Inhalte und Leistungen auf unserer Website erforderlich. Die Daten werden nahezu ausschließlich zum Zweck des Bewerbungsverfahrens um den WIDU Zuschuss verwendet. 

 

Dauer der Speicherung: Dauer der Speicherung: Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden nach zehn Jahren bei einer Vertragsanbahnung bzw. bei bestehendem Kundenverhältnis automatisiert gelöscht.

 

 

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit: Als Nutzer haben sie solange die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen und angegebene Daten zu ihrem User Profil und Projekt Profil zu verändern, bis sie ihre Bewerbung für den WIDU Zuschuss einreichen. Bei jeder Datenangabe werden Nutzer darauf hingewiesen, wenn Angaben nicht mehr verändert werden können.

 

VIII. Allgemeine Kommunikation 

 

  • Allgemeine Kommunikation, über das Kontaktformular oder E-Mail,
  • Bearbeitung von sonstigen Anfragen bzw. Rückfragen im Bewerbungsprozess

 

Wir verarbeiten Ihre Daten bei Anfragen zum Zwecke der Kundeninformation und -betreuung. Im Rahmen einer allgemeinen Anfrage ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten das Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

 

Im Rahmen der Bewerbung bzw. Bezuschussung von Unternehmen, kann sich die GIZ aufgrund von projektspezifischen Anfragen per E-Mail und/oder Telefon an die Nutzer und Nutzerinnen wenden. 

Sie können dieser Art der Verarbeitung jederzeit widersprechen. Eine darüber hinausgehende Verwendung und Weitergabe Ihrer Daten findet nicht statt. 

Die Verarbeitung ist gemäß Artikel 6 (1) lit. e DSGVO für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

 

IX. Webanalyse durch Matomo (ehemals PIWIK)

 

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten: Wir nutzen auf unserer Website das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK) zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Die Software setzt ein Cookie auf dem Rechner der Nutzer (zu Cookies siehe bereits oben). Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:

Technische Merkmale des verwendeten Browsers

Gerätetyp, Gerätemodell, Gerätemarke, Bildschirmauflösung und OS Version

Anonymisierte IP-Adresse

Zugriffskontinent, -land und -region

Sprachkodierung

Datum, Uhrzeit und Länge des Zugriffs

aufgerufene Seite/Name der abgerufenen Datei

übertragene Datenmenge

Meldung, ob der Zugriff/Abruf erfolgreich war

 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten: 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

 

Zweck der Datenverarbeitung: Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. 

 

Dauer der Speicherung: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. In unserem Fall ist dies nach 3 Jahren der Fall.

 

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit: Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden. Nähere Informationen zu den Privatsphäreeinstellungen der Matomo Software finden Sie unter folgendem Link: https://matomo.org/docs/privacy/.Sie können sich hier entscheiden, ob in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um dem Betreiber der Website die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen.

 

 

X. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter / externe Links

 

Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. die Verifizierung der Identität von Nutzern einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).

 

Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

 

IDnow und WebID : Für die online-Bewerbung um den WIDU Zuschuss ist es erforderlich das betreffende Nutzer den online Dienst „PhotoIdent“ der Anbieter IDnow GmbH (Auenstr. 100, 80469 München, Amtsgericht München, HRB 210463) und WebID Solutions GmbH (Friedrichstraße 88, 10117 Berlin , registriert am Amtsgericht Berlin HRB 146331B) nutzen, um ihre Identität zu verifizieren. Über eine API Schnittstelle sendet WIDU den Namen und das Geburtsdatum des Nutzers an IDnow oder WebID . Nutzer nutzen folgend das online Identifikationsverfahren von IDnow und WebID , bei dem Sie die Vorder- und Rückseite ihres Ausweisdokuments, sowie ein Foto von sich an IDnow oder WebID übermitteln. IDnow/ WebID übermittelt die aus dem Verfahren gewonnenen Daten per API an WIDU, von welchen lediglich jene gespeichert werden, zu denen Bewerber bereits vorab freiwillig selbst Angaben gemacht haben. 

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

 

Datenschutzerklärung: https://www.idnow.io/de/regularien/datensicherheit/ und https://webid-solutions.de/datenschutzbestimmungen/

 

Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Internetseiten ("Links"), die außerhalb unseres Verantwortungsbereiches liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem wir von den Inhalten Kenntnis haben und es uns technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Wir erklären daher ausdrücklich, dass wir zum Zeitpunkt der Linksetzung keine Kenntnis von rechtswidrigen Inhalten verlinkter Seiten hatten. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verlinkten Seiten haben wir keinerlei Einfluss. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen, Linkverzeichnissen und Mailinglisten. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.

 

XI. Chatbot und Übergang in Livechat

 

Auf dieser Website können Sie die Funktion des Chatbots nutzen. Dabei werden die Daten aus der Eingabemaske an den Chatbot übermittelt. Hiermit werden automatisiert Antworten zu den jeweiligen Themenfeldern zur Verfügung gestellt. Es können keine Fragen jenseits der vorgegebenen Fragen beantwortet werden. Bei dem Chatbot handelt es sich derzeit um eine Beta-Testversion. Die Antworten des Chatbots sind daher nicht rechtsverbindlich, sondern sie dienen lediglich Ihrer ersten Information. Die Antworten ersetzen nicht die Beratung durch einen WIDU Mitarbeitenden. 

 

Um die Qualität des Chatbots und die Nutzererfahrung zu verbessern, werden die Chat-Protokolle aufgezeichnet und gespeichert. Mit der Nutzung wird nur der Text gespeichert und keine sonstigen personenbezogenen Daten. Ein Rückschluss auf den Nutzer oder die Nutzerin ist also nicht möglich. Werden dennoch personenbezogene Daten vom Nutzer eingegeben, werden diese im Nachgang gelöscht. 

 

Wenn Sie im registrierten Bereich sind, haben Sie die Möglichkeit einen Livechat zu nutzen und werden dabei an eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter von WIDU weitergeleitet. Personenbezogene Daten wie Name, Adresse oder WIDU Projektnummern können Sie im Livechat eingeben, damit Ihre individuelle projetbezogene Frage beantwortet werden kann. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Der gesamte Chatverlauf mit den enthaltenen Daten wird von WIDU gespeichert und nach zehn Jahren bei einer Vertragsanbahnung bzw. bei bestehendem Kundenverhältnis automatisiert gelöscht. Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums findet grundsätzlich nicht statt.

 

XII. Rechte der betroffenen Person

 

Sie haben das Recht: 

  • die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dies berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs der Einwilligung.
  • eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten und/oder eine Mitteilung darüber zu verlangen, ob und wie die GIZ Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet
  • die Berichtigung oder Vervollständigung unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen
  • die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen
  • unter bestimmten Umständen Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen
  • die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen 

 

Bei Fragen und Beschwerden zu dieser Website können Sie sich an die unter II. angegebene Kontaktadresse des Datenschutzbeauftragten wenden.

Sie haben darüber hinaus das Recht, Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einzulegen.

Zuständige Behörde ist die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI).

 

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinie jederzeit zu ändern. Etwaige Änderungen werden auf unserer Website durch Veröffentlichung der geänderten Datenschutzrichtlinie bekannt gegeben. Sofern nicht anders angegeben, treten solche Änderungen sofort in Kraft. Bitte überprüfen Sie daher regelmäßig diese Datenschutzerklärung, um die aktuelle Version einzusehen.

 

Letzte Aktualisierung im März 2025

 

 

Webanalytics

Aktivitäten der Benutzer*innen werden standardmäßig nicht nachverfolgt, Sie können sich aber dafür entscheiden.