WIDU.africa ist ein von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) durchgeführtes Projekt. Ziel des Projekts ist es, das Beschäftigungs- und Einkommenspotenzial von Kleinst- und Kleinunternehmern in sechs afrikanischen Ländern zu verbessern: Kamerun, Äthiopien, Ghana, Kenia, Togo und Tunesien. Zu diesem Zweck arbeitet WIDU mit der afrikanischen Diaspora in Europa zusammen. Alle Projektaktivitäten werden über die eigens entwickelte Online-Plattform www.widu.africa abgewickelt, die im November 2019 gestartet wurde.

Möglichkeiten, in WIDU.africa zu investieren

Organisationen, die sich für die Schaffung von Arbeitsplätzen in Afrika einsetzen und dabei speziell auf Kleinstunternehmen abzielen, sowie Entwicklungsbanken oder andere Förderorganisationen können mit WIDU.africa zusammenarbeiten. Die Zusammenarbeit mit WIDU.africa bedeutet, von unseren etablierten Strukturen in unseren Partnerländern und von unserer Verbindung zur afrikanischen Diaspora in Europa zu profitieren. Unsere Förderinstrumente sind erprobt, flexibel und lassen sich einfach und schnell einrichten.

  • Bestehende und/oder neue Local Calls
  • Rapid Response-Zuschüsse
  • Ursprüngliche WIDU-Zuschüsse

Inhalt

  1. WIDU Auswirkungen: 2019 bis 2023
  2. Zusammenarbeit mit Drittfinanzierungsorganisationen
  3. Finanzierungsinstrumente für Klein- und Kleinstunternehmen in Afrika
  4. Lokale Ausschreibungen: Maßgeschneiderte Unterstützung für spezifische Wirtschaftssektoren
  5. Herausforderung & WIDU-Ansatz
  6. Ausblick
  7. Erfolgsgeschichten
  8. Über WIDU

1. WIDU Impact: 2019 until 2023

WIDU.africa führt alle Projektaktivitäten über die Plattform www.widu.africa durch und hat somit Zugang zu aussagekräftigen Daten über die Auswirkungen auf Unternehmer*innen und das unternehmerische Ökosystem in den sechs afrikanischen Partnerländern.

  • Im Durchschnitt schafft jeder von WIDU unterstützte Unternehmer zwei neue Arbeitsplätze.
  • Die von WIDU unterstützten Unternehmerinnen schaffen mehr Arbeitsplätze für Frauen als die männlichen Unternehmer.
success users
30 800
Anzahl der Nutzer
disbursed grants
10.66 Mio. €
Mobilisierte Investitionen
success users
7 000
Unterstützte Unternehmen
success joint projects
14 500
Neue und erhaltene Arbeitsplätze

2. Zusammenarbeit mit Drittmittelgebern

Die WIDU-Plattform kombiniert Ansätze der technischen und finanziellen Entwicklungszusammenarbeit: Unternehmer*innen erhalten finanzielle Unterstützung und werden gleichzeitig durch maßgeschneiderte Maßnahmen zum Kapazitätsaufbau (Business Coaching) unterstützt.

Organisationen, die an der Förderung von Kleinstunternehmen und der Schaffung von Arbeitsplätzen in Afrika interessiert sind, können mit WIDU.africa zusammenarbeiten.

Zusammenarbeit mit WIDU bietet:

  • Einfacher und direkter Zugang zu Kleinstunternehmen in Afrika
  • Gezielte Förderung von Wirtschaftssektoren (z. B. Local Calls)
  • Möglichkeit, Unternehmen in Afrika im Falle einer Krise direkt zu erreichen und zu unterstützen (Corona Business Grant & Rapid Response Grant)
  • Zugang zu Diaspora-Netzwerken in Europa

Derzeit bietet WIDU folgende Möglichkeiten:

  • Entwicklung und Umsetzung von Local Calls
  • gemeinsam einen Rapid Response Grant umsetzen
  • Bereitstellung von Mitteln ähnlich dem Original Grant der WIDU

Künftige Kooperationsmöglichkeiten

In der kommenden, zweiten Projektphase (ab Oktober 2023) will WIDU seinen hybriden Ansatz weiter ausbauen. Ziel ist es, einen Multi-Geber-Fonds einzurichten und damit sowohl bereits etablierte Förderprogramme (siehe Original WIDU Grant) fortzuführen als auch neue, an den Bedürfnissen der Geberorganisationen orientierte Programme einzuführen. Denkbar ist auch die Ergänzung anderer Finanzierungsformen für Unternehmer*innen, wie z.B. die Vergabe von Darlehen. Drittmittelgeber sollen mit WIDU kooperieren oder gezielte Fördermaßnahmen (dauerhaft oder ad hoc) in Auftrag geben können.

3. Finanzierungsinstrumente von WIDU.africa

Original WIDU-Zuschuss

Der Original WIDU-Zuschuss ist das erste Finanzierungsinstrument von WIDU. In Europa lebende Mitglieder der afrikanischen Diaspora können sich bewerben und Familienmitglieder und Freunde mit Unternehmen in Afrika finanziell unterstützen.

  • Kleine Unternehmen aus allen Wirtschaftszweigen
  • Finanzieller Beitrag der Diaspora erforderlich
  • Private Investitionen von Unternehmern erforderlich

Local Calls

Im Jahr 2022 startete WIDU.africa den Local Call. Dieses Finanzierungsinstrument steht lokalen Unternehmer*innen direkt zur Verfügung, um ihre Unternehmen in bestimmten thematischen Bereichen zu fördern. Jeder Local Call befasst sich mit einem bestimmten Thema, das sich von Land zu Land unterscheiden kann - je nachdem, welcher Wirtschaftssektor regional von großer Bedeutung ist.

  • Innovative Kleinunternehmen aus bestimmten Wirtschaftszweigen
  • Private Investitionen der Unternehmer erforderlich
  • Kein Beitrag der Diaspora erforderlich

Corona Business Zuschuss & Rapid Response-Zuschüsse

Im Frühjahr 2020 hatte das WIDU innerhalb von sechs Wochen das Corona Business Zuschuss eingerichtet und in den folgenden 2,5 Jahren erfolgreich zur Eindämmung der Auswirkungen der Covid-19-Pandemie beigetragen. Dieses Krisenreaktionsinstrument hat seine Wirksamkeit unter Beweis gestellt und kann in Notfällen sehr kurzfristig eingesetzt werden, um darauf zu reagieren.

Im Jahr 2023 plant WIDU, dieses Instrument in ein wirtschaftliches Übergangsinstrument umzuwandeln, das es dem Projekt ermöglichen wird, auf Krisensituationen zu reagieren und die Widerstandsfähigkeit in seinen Partnerländern zu stärken.

Asuwirkung

  • 1.000 Arbeitsplätze erhalten und geschaffen
  • 1,1 Mio. EUR an afrikanische Unternehmer ausgezahlt

5. Herausforderung & WIDU-Ansatz

Beschäftigungsaussichten sind der Schlüssel zu Entwicklung und Stabilität in den verschiedenen Regionen Afrikas. Viele Unternehmer*innen in Afrika haben das Potenzial, neue Arbeitsplätze zu schaffen. Allerdings fehlt ihnen oft nicht nur der Zugang zu Finanzdienstleistungen und Kapital, sondern auch die Unterstützung bei der Erweiterung ihrer unternehmerischen Fähigkeiten. Infolgedessen haben sie oft Mühe, ihr Potenzial voll auszuschöpfen.

Die Zusammenarbeit mit der Diaspora birgt ein großes Potenzial zur Verbesserung dieser Bedingungen. Nach Schätzungen der Weltbank überweist die afrikanische Diaspora in Deutschland jedes Jahr 1,52 Milliarden Euro in ihre Herkunftsländer. Bislang wird nur ein kleiner Teil davon in Unternehmen und deren Aktivitäten investiert. Daher gibt es ein ungenutztes Potenzial, die Diaspora durch Kapital- und Wissenstransfer in die Unternehmensfinanzierung einzubinden.

Durch einen kombinierten Zuschuss- und Coaching-Ansatz erschließt das Projekt das Potenzial von Unternehmern, die ihre Ideen in Beschäftigung und Einkommen umsetzen. Um dies zu erreichen, arbeitet WIDU.africa mit der afrikanischen Diaspora in Europa zusammen. Das Programm zielt darauf ab, einen Teil der Überweisungen der Diaspora nach Afrika in Kleinstunternehmen zu investieren und so Unternehmern Zugang zu Finanzmitteln zu verschaffen. Der Anreiz besteht in einem Zuschuss, der erfolgreichen Unternehmer*innen im Rahmen des Projekts gewährt wird.

Erfolgreiche WIDU Unternehmer*innen

image/svg+xml widu_logo_blue_vertical Created with Sketch.

Ausblick: Die Zukunft von WIDU.africa

Die Stärke des WIDU-Ansatzes liegt in seiner Skalierbarkeit. Die Prüfung und Hochrechnung der Projektdaten seit Oktober 2019 hat gezeigt, dass die Effizienz in der Umsetzung umso höher ist, je höher das Projektfinanzierungsvolumen ist. Im Falle einer Skalierung durch die Zusammenarbeit mit Drittmittelgebern würde der Kosteneffizienzgewinn durch die Hochskalierung des Projekts bei über 80 Prozent liegen.

Über WIDU

closed