Sind Sie Mitglied der Diaspora und schicken Sie manchmal/regelmäßig Geld an Freunde und Familienmitglieder in Afrika? Kennen Sie Unternehmer*innen in Afrika, die großartige Geschäftsideen, aber Schwierigkeiten haben, Finanzierungsmittel (z. B. Darlehen/Kredite, Zuschüsse) zu finden, um sie in Gang zu bringen? Sind Sie daran interessiert, ein kleines Unternehmen zu unterstützen und dazu bereit, Ihre Rücküberweisungen einem Klein-Unternehmen zur Verfügung zu stellen?
Dann ist unser ORIGINAL WIDU Zuschuss Ihre Chance, Ihren Freunden und Verwandten in Afrika zu helfen, finanzielle Unterstützung und kostenloses Business Coaching für ihre Geschäftsideen zu erhalten! Wenn Sie in einem der 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder der Schweiz und Norwegen leben, können Sie sich auf unserer Website registrieren und Unternehmer*innen einladen, die in Äthiopien, Ghana, Kamerun, Kenia, Togo oder Tunesien leben.
Lesen Sie unsere 11 Tipps und erfahren Sie mehr:
- Was ist der Original WIDU-Zuschuss & warum zahlt WIDU.africa Zuschüsse an kleine Unternehmen in Afrika aus?
- Wer kann sich für den Original WIDU-Zuschuss bewerben?
- Auf welche Weise unterstützt WIDU Unternehmer*innen in Africa? Coaching & Finanzierung
- Teilnahme-Prozess
- Erste Schritte: Registrieren Sie sich für die Förderung
- Tipps & Materialien zum Thema Wie füllt man den WIDU-Investmentplan aus?
- Übersicht der erforderlichen Dokumente
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Weitere nützliche Informationen für Ihre Teilnahme an WIDU
- Entwickeln Sie Ihre unternehmerischen Fähigkeiten mit atingi weiter
- Registrierung & Unterstützung eines Unternehmers
1. Was ist der Original WIDU-Zuschuss & warum zahlt WIDU.africa Zuschüsse an kleine Unternehmen in Afrika aus?
Das Original WIDU-Zuschuss ist ein Finanzierungsinstrument für afrikanische Kleinst- und Kleinunternehmen in den teilnehmenden afrikanischen Ländern. Ziel ist es, Unternehmer*innen bei der Entwicklung ihrer Geschäftsideen zu helfen, indem ihnen professionelles Business-Coaching und Finanzmittel zur Verfügung gestellt werden. Im Falle des Original WIDU-Zuschuss setzt sich die Finanzierung aus drei verschiedenen Quellen zusammen: Ein finanzieller Beitrag eines Förderers aus der Diaspora, eine private Investition der Unternehmer*innen und ein von WIDU.africa ausgezahlter Zuschuss.
Warum zahlt WIDU.africa Zuschüsse an kleine Unternehmen in Afrika aus?
WIDU.africa ist ein Projekt der Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, das im Auftrag des deutschen Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) durchgeführt wird. In Zusammenarbeit mit der afrikanischen Diaspora in Europa verfolgt WIDU einen innovativen Ansatz, der Finanzierung und Coaching kombiniert, um neue und bestehende Kleinunternehmen in Afrika zu stärken.
2. Wer kann sich für den Original WIDU-Zuschuss bewerben?
Um an WIDU.africa teilzunehmen, müssen sich zwei Partner - ein Diaspora-Förderer in Europa und ein in Afrika ansässiger Unternehmer oder Unternehmerin - zusammentun. Um den Bewerbungsprozess zu starten, registriert sich der Diaspora-Förderer und lädt den Unternehmer oder die Unternehmerin ein, sich ebenfalls auf der Plattform zu registrieren.
Original WIDU-Förderung im Überblick
- Neue oder bestehende Unternehmen, max. 20 Beschäftigte
- Alle Sektoren (z. B. kleine landwirtschaftliche Betriebe, Garagen, Geschäfte, Friseure)
- Investition der Diaspora-Fördernden und der Unternehmer*innen (50%)
- Jeder Diaspora-Förderer in Europa kann bis zu drei afrikanische Unternehmer gleichzeitig unterstützen
- Unternehmer*innen/Projekte können bis zu dreimal in Folge an WIDU teilnehmen und gefördert werden
Die Diaspora-Fördernden in Europa müssen eine registrierte Adresse in einem der 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder der Schweiz und Norwegen haben, mindestens 18 Jahre alt sein und über ein gültiges Ausweisdokument verfügen, z. B. einen europäischen Reisepass oder einen Reisepass eines teilnehmenden afrikanischen Landes sowie eine Aufenthaltsgenehmigung in einem teilnehmenden europäischen Land.
Die in Afrika ansässigen Unternehmer*innen müssen mindestens 18 Jahre alt sein und ein neues oder bestehendes Kleinst- oder Kleinunternehmen mit Sitz in einem der teilnehmenden afrikanischen Länder (Kamerun, Ghana, Kenia, Togo, Tunesien oder Äthiopien) haben, das höchstens 20 Mitarbeiter beschäftigt. Der Unternehmer soll die Plattform selbst nutzen und muss daher Französisch oder Englisch lesen und schreiben können sowie über grundlegende digitale und betriebswirtschaftliche Kenntnisse verfügen.
3. Auf welche Weise unterstützt WIDU Unternehmer*innen in Africa? Coaching & Finanzierung
Kostenloses Business-Coaching
Jeder Unternehmer, der von WIDU unterstützt wird, erhält drei individuelle Coaching-Sitzungen, die auf seine spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Die Coaching-Sitzungen finden am Standort des Unternehmers statt und werden von geschulten, lokalen Organisationen durchgeführt. Die Sitzungen helfen den Unternehmern dabei, ihr Unternehmen so zu planen und zu betreiben, dass sie die bestmöglichen Ergebnisse erzielen.
Finanzielle Förderung: Wie hoch ist der Zuschuss?
Mit dem Original WIDU-Zuschuss unterstützt WIDU Kleinst- und Kleinunternehmen in Afrika mit bis zu 2.500 € in der ersten Runde und mit bis zu 5.000 € für bereits unterstützte Unternehmer*innen. Die WIDU-Finanzierung setzt sich aus drei Bestandteilen zusammen:
- Ein finanzieller Beitrag einer in Europa lebenden Person (Diaspora-Geber)
- Eine private Investition des Unternehmers
- Dem WIDU-Zuschuss
Wie berechnet sich die Höhe des Zuschusses?
In der ersten Bewerbungsrunde wird die Höhe des WIDU-Zuschusses nach einem Verhältnis von 1:1:2 berechnet, d. h. der/die Diaspora-Geber*in gibt denselben Betrag wie der/die Unternehmer*in in Afrika (bis zu 1.500 € pro Person). Darüber hinaus erhält der/die Unternehmer*in dann den Original-WIDU-Zuschuss in Höhe der Summe beider Beträge (bis zu 3.000 €).
Der Mindestbetrag, der von Diaspora-Geber*innen und Unternehmer*innen investiert werden muss, beträgt 150 € pro Person. Der Höchstbetrag liegt bei 1.500 € pro Person.
Für bereits geförderte Unternehmer*innen (zweite oder dritte Finanzierungsrunde) ändert sich das Verteilungsverhältnis auf 1:1:1, d. h. der/die Diaspora-Geber*in, der/die Unternehmer*in und WIDU tragen jeweils zu gleichen Teilen zum Gesamtbetrag bei. In dieser Runde kann der Gesamtbetrag des aufgestuften Original-WIDU-Zuschusses bis zu 5.000 € betragen, mit einem Mindestbetrag von 500 € pro Person. Das bedeutet, dass, wenn sowohl der/die Diaspora-Geber*in als auch der/die Unternehmer*in jeweils zwischen 500 € und 5.000 € beitragen, der Original-WIDU-Zuschuss ihre Beiträge in gleicher Höhe ergänzt.
4. Teilnahmeprozess
Dies ist ein Überblick über den gesamten WIDU-Prozess und eine Liste aller Schritte, die Fördernde und Unternehmer*innen unternehmen müssen, damit die Unternehmer*innen den WIDU-Zuschuss erhalten können.
5. Erste Schritte: Registrieren Sie sich für unsere Förderung
Der Registrierungsprozess für die Beantragung unseres Original WIDU-Zuschusses läuft wie folgt ab:
- Ein Angehöriger der jeweiligen Diaspora in Europa (Förder*in) registriert sich.
- Es wird ein Link an die E-Mail-Adresse des Förderers gesendet, mit dem er/sie ein Konto erstellen kann
- Nach der Erstellung des Kontos kann der Förderer einen Unternehmer einladen, indem er ihm eine Einladungs-E-Mail schickt.
- Der Unternehmer klickt auf den Link und meldet sich bei WIDU an.
- Ihr Projektteam ist komplett, und Sie können Ihre Projektinformationen ausfüllen.
Wenn Sie mehr über den WIDU-Prozess erfahren möchten, sehen Sie sich unser Erklärvideo an
PS: Bedenken Sie, dass wir ohne Förderer kein Projekt annehmen können. Außerdem bringt WIDU keine Förderer und Unternehmer zusammen.
Um mehr darüber zu erfahren, was Sie als Nächstes tun müssen, sehen Sie sich unser Tutorial an:
Der/die Diaspora Fördernde aus Europa registriert sich zuerst und lädt den Unternehmer in Afrika auf die Plattform ein – beide erstellen ein Profil!
Überzeugen Sie uns von dem, was Sie vorhaben. Nachdem Sie Ihre Tätigkeit beschrieben haben, erstellen Sie Ihren Investitionsplan mit allen geplanten Ausgaben.
Nachdem Sie Ihren Projektantrag eingereicht haben, wird sich ein Coach mit Ihnen in Verbindung setzen und Ihr Unternehmen vor Ort besuchen, um Ihnen persönliche Unternehmensberatung zu bieten.
Nach dem ersten Coaching wird Ihr Projekt von uns geprüft. Bei Genehmigung können Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren.
Der Spender aus der Diaspora muss sich identifizieren, bevor er mit seinem Projekt fortfahren kann. Der Spender wird gebeten, sich über unseren Online-Verifizierungsdienst zu identifizieren.
Der Geldgeber aus der Diaspora überweist seinen Beitrag über eine formelle Institution (Bank, Post, Geldtransferinstitut) an den Unternehmer und stellt die Quittung auf der Plattform zur Verfügung.
Die private Investition umfasst die Spende der Diaspora und den Beitrag des Unternehmers. Alle Ausgaben müssen auf der Plattform durch Hochladen von Rechnungen und Belegen dokumentiert werden.
Ein Coach bewertet den Geschäftsfortschritt und überprüft die getätigten Investitionen. Bei Bedarf wird weiteres Business-Coaching angeboten.
Das WIDU-Team prüft Ihren Förderungsantrag und entscheidet, ob die Voraussetzungen für die Förderung erfüllt sind.
Nachdem das Projekt von WIDU genehmigt wurde, werden 90 % der WIDU-Förderung an den Unternehmer ausgezahlt, um die Kosten für die verbleibenden Posten im Investitionsplan zu decken.
Nach dem Hochladen von Rechnungen und Belegen zur Dokumentation der letzten Investitionen erhält der Unternehmer die restlichen 10 % der WIDU-Förderung.
Ein Coach bewertet den Geschäftsfortschritt und überprüft die getätigten Förderinvestitionen. Bei Bedarf wird weiteres Business-Coaching angeboten.
6. Tipps & Materialien zum Thema Wie füllt man den WIDU-Investmentplan aus?
Die WIDU-Finanzierung ist ein Zuschuss. Das bedeutet, dass der Betrag, den die Unternehmer*innen von WIDU erhalten, nicht zurückgezahlt werden muss. Die Unternehmer müssen jedoch ihre Ausgaben/den Kauf (mithilfe der Privatinvestition und der WIDU-Zuschuss-Investition erworbene Gegenstände) durch Quittungen belegen. Dies geschieht als Teil des Ausfüllens des WIDU-Investitionsplans, der Teil jedes Projektantrags ist.
7. Überblick erforderlicher Dokumente
8. Need Help? Support & Ressources For WIDU Participants
Are you stuck in the WIDU process and need help?
We are offering a number of ressources for diaspora donors & entrepreneurs who need help with their applications, are stuck in the process, have questions about WIDU or experience technical difficulties.
- WIDU E-Mail Support
- Our Freqently Asked Questions (FAQ) Page
8. Häufig gestellte Fragen (FAQ)
9. Nützliche Informationen für die Teilnahme an WIDU.africa
10. Entwickeln Sie Ihre unternehmerischen Fähigkeiten mit atingi weiter
- Möchten Sie Bekannte unterstützen, die noch keine Erfahrung im Bereich Unternehmertum haben?
- Sind Sie selbst Unternehmer oder Unternehmerin und möchten mehr über Existenzgründung und Projektplanung erfahren?
- Warten Sie auf Ihr nächstes WIDU Business Coaching und wollen in der Zwischenzeit Ihr Wissen erweitern?
Dann empfehlen oder besuchen Sie die Lernplattform atingi, die kostenlose Online-Kurse zu Unternehmertum und Unternehmensführung anbietet. Nutzer*innen können auf hochwertige digitale Lerninhalte zugreifen, ihre Beschäftigungschancen verbessern und Zertifikate erwerben. atingi ist ein Projekt der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH.
Im nächsten Abschnitt empfehlen wir spezifische Kurse, die für WIDU-Teilnehmer besonders nützlich sein können. Darüber hinaus bietet atingi jedoch mehr als 300 weitere Online-Kurse an. Es lohnt sich also, die Seite zu besuchen und sich zu registrieren! https://www.atingi.org/en/
11. Registrieren Sie sich & unterstützen Sie Kleinunternehmen in Afrika
Registrieren Sie sich für den Original WIDU-Zuschuss
Unterstützen Sie Freunde und Familienmitglieder in Kamerun, Äthiopien, Kenia, Ghana, Togo oder Tunesien bei der Gründung oder Weiterentwicklung ihres Kleinunternehmens und helfen Sie ihnen, einen Zuschuss und kostenloses WIDU Business Coaching zu erhalten.