12 Jobs geschaffen

Im Herzen von Kajiado East, Kenia, wo pastorale Traditionen auf moderne Innovationen treffen, liegt die Rennil Olchekut Ranch - ein Zeugnis für die Vision einer Frau, die kulturelles Erbe bewahren und gleichzeitig eine nachhaltige Zukunft aufbauen will. An der Spitze dieses transformativen Unternehmens steht Risa Reiyan, eine 35-jährige Unternehmerin, deren Weg von einer traditionellen Massai-Gemeinschaft zu einer bahnbrechenden Geschäftsfrau den Geist der Innovation und kulturellen Bewahrung verkörpert.

Risa Reiyan, Gründerin der Rennil Olchekut Ranch
Risa Reiyan, Gründerin der Rennil Olchekut Ranch

 

Die Reise beginnt

Risa wuchs in einer Maasai-Hirtengemeinschaft auf und genoss in ihrer Kindheit das zarteste und saftigste Fleisch, ein Qualitätsstandard, der tief in ihrer kulturellen Erfahrung verwurzelt war - wie sie in einem unserer Gespräche erzählt. Ihr Horizont erweiterte sich jedoch, als sie für ihr Universitätsstudium in die Stadt zog. Dort stieß sie auf ein bemerkenswertes Paradoxon: Die Qualität des Fleisches, die sie in ihrer Gemeinde als „selbstverständlich“ angesehen hatte, war in den Städten entweder nicht verfügbar oder extrem teuer. 

Nach Abschluss ihrer Ausbildung und einer kurzen Tätigkeit im internationalen humanitären Sektor fühlte sich Risa stark dazu berufen, zu ihren Wurzeln zurückzukehren. Bei dieser Rückkehr ging es nicht nur darum, nach Hause zu kommen, sondern auch darum, die Kluft zwischen traditioneller Viehzucht und modernen städtischen Bedürfnissen zu überbrücken. So entstand Rennil Olchekut, das ihre Leidenschaft für Qualitätsfleisch mit ihrem tiefen Engagement für das Wohlergehen ihrer Gemeinschaft verbindet. 

 

Angestellte der Rennil Olchekut Ranch und die Gründerin Risa Reiyan
Angestellte der Rennil Olchekut Ranch und die Gründerin Risa Reiyan

Innovation trifft Tradition 

Was die Rennil Olchekut Ranch von anderen unterscheidet, ist ihr einzigartiger Ansatz bei der Viehhaltung. „Ich glaube daran, dass wir unser Vieh auf altmodische Weise züchten und gleichzeitig moderne Technologien einsetzen, um die Verluste in Dürreperioden zu verringern“, erklärt Risa. Diese Philosophie hat sich als erfolgreich erwiesen, da sie die überragende Qualität der traditionell gezüchteten Tiere bewahrt und gleichzeitig für Nachhaltigkeit und Zuverlässigkeit in der Produktion sorgt. 

Durch die finanzielle und technische Unterstützung von WIDU konnte die Ranch ein Verarbeitungszentrum einrichten. Diese Investition hat es Renil ermöglicht, die Wertschöpfung durch Premium-Teilstücke zu steigern, die Lagerkapazität für Fleisch von einer Lieferung am selben Tag auf bis zu einer Woche zu erweitern, 10 Dauerarbeitsplätze und 18 Gelegenheitsjobs zu schaffen, die Betriebsabläufe zu rationalisieren und Kosten zu senken sowie Investoren für den Ausbau des Werks zu gewinnen.

Angestellte der Rennil Olchekut Ranch und die Gründerin Risa Reiyan
Angestellte der Rennil Olchekut Ranch und die Gründerin Risa Reiyan

Auswirkungen auf die Gemeinschaft und Zukunftsvision

Risas Vision geht über den geschäftlichen Erfolg hinaus. „Ich bin auf der Suche nach einer neuen Perspektive für jeden einzelnen Hirten, um eine nachhaltige Lebensgrundlage zu schaffen und gleichzeitig unsere Lebensweise zu erhalten“, sagt sie. Dieser Ansatz hat in ihrer Gemeinschaft großen Anklang gefunden, wo traditionelle Praktiken bewahrt und gleichzeitig moderne wirtschaftliche Möglichkeiten genutzt werden. 

Renil Olchekut erleben

Heute ist die Renil Olchekut Ranch ein Musterbeispiel für nachhaltige Landwirtschaft und bietet hochwertige Fleischprodukte an, die von Tradition, Innovation und der Stärkung der Gemeinschaft zeugen. Ihre Produkte und Dienstleistungen können über ihre Website in Anspruch genommen werden https://rennilolchekut.co.ke/contact.html 

Anlässlich des Internationalen Frauentags 2025 erinnert uns die Geschichte von Risa Reiyan daran, dass wahre Innovation oft darin besteht, die Kluft zwischen Tradition und Moderne zu überbrücken und nachhaltige Lösungen zu schaffen, die das kulturelle Erbe ehren und gleichzeitig die Möglichkeiten der Zukunft nutzen.